Überzeugend reden (WBT mit Video)
Die Lernziele des E-Learnings zum überzeugenden Vortrag halten:
- Lernen, eine begeisternde Rede zu halten
- Frei und natürlich vortragen
- Methoden zur Stimmoptimierung kennen
- Originell und treffend formulieren
- Mit Blackouts oder Störungen souverän umgehen
- Eine natürliche Körperhaltung und optimale Redeposition einnehmen
Überblick
Kapitel 1 – Lernen Sie das Geheimnis der Profi-Redner
Kapitel 2 – Gewinnen Sie Ihre Zuhörer gleich am Anfang
Kapitel 3 – Überzeugen Sie mit Ihrer Stimme
Kapitel 4 – Sorgen Sie dafür, dass Sie verstanden werden
Kapitel 5 – Erzeugen Sie Begeisterung
Kapitel 6 – Nutzen Sie die Macht der Körpersprache
Kapitel 7 – Vermeiden Sie klassische Fehler
Kapitel 8 – Gehen Sie souverän mit Blackouts und Störungen um
Kapitel 9 – Lernen Sie den souveränen Umgang mit der Technik
Kapitel 10 – Geben Sie sich den Feinschliff für eine brillante Rede
Jetzt reinschauen ins Lernvideo des ersten Kapitels!
Methoden des E-Learnings
Schulungsvideos mit Übersichten, Checklisten, Vorlagen, Lernfragen und abschließendem Lerntest
Nutzung im Lernmanagementsystem
- Sie haben ein LMS? Wir liefern Ihnen die Trainings SCORM-verpackt zur einfachen Integration in Ihr LMS.
- Sie haben kein LMS? Stellen Sie Ihren Mitarbeitern die E-Learnings ganz einfach auf der cloudbasierten E-Learning Plattform der Pink University zur Verfügung.
Zielgruppe im Unternehmen
Mitarbeiter, die häufig vor Publikum (in Meetings, vor Kunden, in Seminaren, Produkt-Präsentationen etc.) reden müssen
Lerndauer des E-Learnings
10 Schulungsvideos à 7-10 Minuten,
Lerndauer ca. 110 Minuten
Wissenswertes zum Thema „Vortrag halten“
Einen Vortrag halten: die wichtigsten Tipps
Wer einen Vortrag halten will, möchte ein Publikum erreichen. Daher ist es wichtig, die Aufmerksamkeit des Publikums bereits mit der Einleitung zu wecken. Doch auch im weiteren Verlauf ist es wesentlich, das Interesse des Publikums zu halten. Mit potentiellen Störquellen sollte souverän und konstruktiv umgegangen werden. Sicheres und sympathisches Auftreten sind die Schlüssel für jeden Vortragenden, der einen erfolgreichen Vortag halten will. Zum Gelingen kann der Vortragende selbst am meisten beitragen. Es folgen die wichtigsten Tipps für einen interessanten und lebendigen Vortrag:
Blickkontakt: Grundlage, um das Publikum zu erreichen, ist zunächst einmal der Blickkontakt. Damit wirkt es nicht, als würde man sich hinter seinem Manuskript verstecken, sondern das Publikum direkt und selbstsicher ansprechen. Dabei sollte natürlich nicht ausschließlich eine Person fokussiert werden, sondern über den Vortrag verteilt im regelmäßigen Rhythmus „durchgewechselt“ werden.
Sprechrhythmus: Wer dazu neigt, in der Aufregung das Sprechtempo zu erhöhen, sollte sich bewusst vornehmen, langsam zu sprechen, damit das Publikum nicht nur besser verstehen, sondern auch besser folgen kann. Kurze sowie pointierte Sprechpausen geben den Zuhörern Zeit, das Gesagte zu verarbeiten und erhöhen die Spannung des Vortrags – was wiederum die Aufmerksamkeit erhöht.
Fokussierung: Es ist wichtig, in den eigenen Gedanken nicht vom Vortrag abzuweichen. Während des Vortrages auf die Metaebene zu wechseln ist kontraproduktiv für die eigene Präsenz. Stattdessen sollte sich die gesamte Konzentration auf die gegebene Situation richten.
Umgang mit Versprechern/Blackout: Sich selbst eine Vortragspause zu gestatten und das eben Gesagte zu rekapitulieren ist sehr nützlich, um bei Aussetzern die Fassung zu bewahren. Außerdem wirkt die Pause so wie geplant, und der Weg ins Thema kann wieder gefunden werden. Sollte der Blackout länger anhalten, empfiehlt sich, zum nächsten Thema überzugehen oder eine kurze Pause vorzuschlagen.
Im E-Learning „Überzeugend reden“ vermittelt Michael Rossié auf humorvolle Weise, wie das Vortrag halten souverän gemeistert wird, mit allem, was dazu gehört.