Mal ganz ehrlich: Völlig neu ist Videolearning eigentlich nicht. Denn Schulungsfilme gibt es schon lange, Video auch. Warum aber macht dann Videolearning als Instrument der Weiterbildung derzeit so sehr Furore?
Das liegt zum einen an den neuen technischen Möglichkeiten – den Übertragungsraten von Intranet und Internet, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Heute ist es möglich, qualitativ hochwertige Schulungsfilme performant, schnell, dezentral und über jedes Device zur Verfügung zu stellen. Für Bill Gates ist das „der Beginn einer Revolution“, denn Trainingsinhalte können heute allen, an jedem Ort, zu jeder Zeit zur Verfügung gestellt werden.
Im Gespräch mit Kunden, Journalisten und anderen Interessenten haben wir gemerkt, dass sich unter dem Begriff „Videolearning“ zwar alle etwas vorstellen können – wenn man aber die vielen konkreten Vorteile dieses „Lern-Formats“ aufzählt, gibt es jedes Mal viele neue „Aha-Effekte“.
Daher fassen wir hier die aus unserer Sicht zehn zentralen Vorteile von Videolearning mal zusammen:
1. Videolearning ist effektiv. Wichtige und grundlegende Inhalte werden einmal sorgfältig erarbeitet und sind dann unabhängig von Ort und Zeit verfügbar. Jetzt stehen die besten Trainingsinhalte und Dozenten ALLEN zur Verfügung.
2. Videolearning ermöglicht nachhaltiges, individuelles Lernen. Jeder lernt in seinem eigenen Lerntempo. Der Lernstoff kann so oft wiederholt werden, bis er sitzt.
3. Videolearning ermöglicht die optimale Nutzung der Face-to Face-Time. Trainer und Lehrer können in Präsenzzeiten individuell auf die Teilnehmer eingehen und Sachverhalte praktisch einüben. Denn die Vermittlung von Fachwissen findet vorab per Videolearning statt („Flipped Learning“).
4. Videolearning ist effizient. Derzeit beanspruchen indirekte Kosten wie Abwesenheitszeiten, Reisen und Übernachtungen einen großen Teil des Weiterbildungsbudgets. Diese Kosten entfallen beim Einsatz von Videolearning.
5. Videolearning ist schnell und überall verfügbar. Unternehmenswirklichkeiten verändern sich immer schneller. Langfristig gebuchte Trainings können am Ende oft nicht realisiert werden: Die Teilnehmer sind vielleicht längst in einer anderen Abteilung mit anderen Anforderungen. Oder sie sind durch Krankheit verhindert. Videotrainings können dagegen bei Bedarf schnell eingesetzt werden.
6. Videolearning richtet sich nach den Zeitplänen der Teilnehmer. Einmal zur Verfügung gestellt, stehen Videotrainings den Teilnehmern rund um die Uhr zur Verfügung. Damit passt sich Videolearning dem Workflow der Teilnehmer an.
7. Videolearning erfüllt einen Lernbedarf sofort. Die wichtigste Motivation zur Weiterbildung ist der konkrete Bedarf. Wissen, das genau dann zur Verfügung steht, wenn der Bedarf danach besteht, wird nachweislich am besten verankert.
8. Videolearning ist vielfältig. Die Wissensinhalte werden nicht an das Format angepasst, sondern das Format wird an das zu vermittelnde Wissen angepasst. Eingesetzt werden zum Beispiel Spielszenen, animierte Grafik, Slides, Screencaptures, Studioaufnahmen oder „on location“ gedrehte Filme. Zudem können Parallelmedien genutzt werden, um beispielsweise Aufgaben zu lösen.
9. Videolearning ist überprüfbar. Automatisierbare Tests ermöglichen die objektive Kontrolle der Lernfortschritte und des Lernerfolgs in der Form der Selbstkontrolle oder zur Überprüfung durch Dritte.
10. Videolearning spricht das sensorische Gedächnis an. Gute Videolearnings aktivieren die Teilnehmer auf der auditiven und auf der visuellen Ebene. Viele Sachverhalte können durch Bewegtbild wesentlich lebendiger, attraktiver und anschaulicher dargestellt werden als durch bloße Worte und Texte. Damit genießt Videolearning auch eine hohe Akzeptanz als Lernmedium.
Welche Gründe gibt es noch? Wir freuen uns über Kommentare!
[…] “10 Gründe für Videolearning – Wissen in Bewegung” – Warum macht Videolearning als Instrument der Weiterbildung derzeit so sehr Furore? Die […]
[…] Einsatzszenarien und Argumente für das Lernen von Videos (dazu siehe aber natürlich auch unseren Blog-Eintrag) und vieles mehr findet sich in der Präsentation. Unsere Empfehlung für alle, die wissen wollen, […]
[…] Bevor sich nun jemand verwundert die Augen reibt: Nein, das hier ist kein gekürzter Repost unseres kürzlich erschienenen Artikels „10 Gründe für Videolearning“! […]
[…] Videolearning funktioniert und eine Reihe von Vorteilen bietet – diese Erkenntnis ist längst schon in den Hochschulen wie auch in den Unternehmen […]
[…] Videolearning setzt sich in der Weiterbildung immer stärker durch und wird immer häufiger von Unternehmen in der Personalentwicklung eingesetzt. Denn komplexe Themen lassen sich damit anschaulich darstellen und durch die Kombination aus Bewegbild und Ton leichter verstehen, verarbeiten und verinnerlichen. […]
[…] Videolearning setzt sich in der Weiterbildung immer stärker durch und wird immer häufiger von Unternehmen in der Personalentwicklung eingesetzt. Denn komplexe Themen lassen sich damit anschaulich darstellen und durch die Kombination aus Bewegbild und Ton leichter verstehen, verarbeiten und verinnerlichen. […]
[…] Videolearning setzt sich in der Weiterbildung immer stärker durch und wird immer häufiger von Unternehmen in der Personalentwicklung eingesetzt. Denn komplexe Themen lassen sich damit anschaulich darstellen und durch die Kombination aus Bewegbild und Ton leichter verstehen, verarbeiten und verinnerlichen. […]
[…] Videolearning setzt sich in der Weiterbildung immer stärker durch und wird immer häufiger von Unternehmen in der Personalentwicklung eingesetzt. Denn komplexe Themen lassen sich damit anschaulich darstellen und durch die Kombination aus Bewegbild und Ton leichter verstehen, verarbeiten und verinnerlichen. […]
[…] informieren und kommunizieren”, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Videolearning setzt sich in der Weiterbildung immer stärker durch und wird immer häufiger von Unternehmen in der Personalentwicklung eingesetzt. Denn komplexe […]
[…] Videolearning setzt sich in der Weiterbildung immer stärker durch und wird immer häufiger von Unternehmen in der Personalentwicklung eingesetzt. Denn komplexe Themen lassen sich damit anschaulich darstellen und durch die Kombination aus Bewegbild und Ton leichter verstehen, verarbeiten und verinnerlichen. […]
[…] Videolearning setzt sich in der Weiterbildung immer stärker durch und wird immer häufiger von Unternehmen in der Personalentwicklung eingesetzt. Denn komplexe Themen lassen sich damit anschaulich darstellen und durch die Kombination aus Bewegbild und Ton leichter verstehen, verarbeiten und verinnerlichen. […]
Ich lerne schon seit Jahren über Video. Alles hat damit begonnen, dass ich ein Tutorial auf Youtube angeschaut habe. Danach habe ich es bereut, 500€ für einen Video Editing Kurz bezahlt zu haben. Die Infos im Netzt sind meistens schneller und kostenlos 🙂