Professionell verhandeln (WBT)
Online Verhandlungstraining als E-Learning – die Lernziele:
- Verhandlungen im kooperativen Stil führen
- Durch strukturierte Vorbereitung das bestmögliche Verhandlungsergebnis erzielen
- Die „Technik“ des Verhandelns kennen lernen
- Eine optimale Verhandlungsstrategie entwickeln
- Die Voraussetzungen für Win-win-Ergebnisse kennen
- Die wichtigsten Frage- und Argumentationsstrategien kennen und anwenden
- Auch mit schwierigen Situationen und mit Widerstand souverän umgehen
Überblick
Kapitel 1 – Verhandlungsziele: klare Grenzen definieren
Kapitel 2 – Vorbereitung: die Machtposition stärken
Kapitel 3 – Einstieg: eine gute Beziehungsebene schaffen
Kapitel 4 – Informationsphase: Interessen herausfinden
Kapitel 5 – Angebotsphase: Forderungen stellen, Leistungen bieten
Kapitel 6 – Argumentation: die eigene Position verteidigen
Kapitel 7 – Sackgassen: festgefahrene Situationen lösen
Kapitel 8 – Schwierige Verhandlungspartner: Angriffe souverän abwehren
Kapitel 9 – Zugeständnisse: faire Vereinbarungen finden
Kapitel 10 – Abschluss: Verhandlungsergebnisse prüfen und festhalten
Kapitel 11 – Praxis-Tipp: Was tun, wenn jemand Ihre Kompetenz in Frage stellt?
Kapitel 12 – Was tun, wenn Ihnen jemand eine Frist setzt?
Jetzt reinschauen ins Lernvideo des ersten Kapitels!
Methoden des E-Learnings
Multimediales E-Learning. Dramatisierung der Inhalte durch Spielfilmszenen. Wissensaufbau durch Erklärfilme, Verstetigung des Wissens durch Übungsaufgaben und interaktive Lernelemente. Kompetenzaufbau durch Transferaufgaben, die am Workplace bearbeitet werden. Mit Abschlusstest.
Zielgruppe im Unternehmen
Mitarbeiter, die mit Kunden, Partnern und Zulieferern selbstständig Verhandlungen führen
Nutzung im Lernmanagementsystem
- Sie haben ein LMS? Wir liefern Ihnen die Trainings SCORM-verpackt zur einfachen Integration in Ihr LMS.
- Sie haben kein LMS? Stellen Sie Ihren Mitarbeitern die E-Learnings ganz einfach auf der cloudbasierten E-Learning Plattform der Pink University zur Verfügung.
Lerndauer des Verhandlungstrainings
Gesamtlerndauer ca. 130 Minuten. Dazu kommt die Bearbeitung der Transferaufgaben mit individueller Bearbeitungszeit je nach Intensität. Zehn Schulungsvideos, auch einzeln als Microlearning nutzbar. Durchschnittliche Spieldauer der einzelnen Videos: 7 bis 11 Minuten.
2 „Praxis-Tipps“ à 1-2 Minuten.