+49 89 5 47 27 84 10 · kontakt@pinkuniversity.de
Pink University Pink University Pink University Pink University
  • E-Learning Content
    • E-Learning Kategorien
      • Agile Skills
      • Führung
      • Kommunikation
      • Soft Skills
      • Methoden
      • Train the Trainer
      • Verkauf
      • Gesundheit
      • Englischsprachige
        E-Trainings
      • Englischsprachige
        E-Trainings mit chinesischen Untertiteln
    • Downloads
      • Produktkatalog
      • Produktliste
      • Product Catalogue
      • Product List
    • Lizenzmodelle
      • E-Learning Plattform
      • Nutzung in Ihrem LMS
    • Didaktik & Methodik
      • Web Based Training
      • Blended Learning
      • E-Learning Qualität
      • Videolearning
      • Spielszenen
      • Erklärvideo
      • Interaktive Tests
      • Digitale Medien
      • Lokalisierung
  • Impulse
    • E-Learning Blog
    • Fokus Agilität
    • Fokus Virtuelle Zusammenarbeit
    • Leitfaden für die Einführung von E-Learning in Unternehmen
    • Leitfaden für virtuelle Trainingsdesigns
    • 7 Tipps für effektives Lernen
    • Fachbeiträge unserer Experten
    • E-Learning Wiki
  • Über Uns
    • Das Unternehmen
      • Das ist Pink University
      • Unternehmensbroschüre
      • Corporate Brochure
      • Referenzen
      • E-Learning-Awards
      • Das sagt die Presse über uns
      • Pawlik – Menschen entwickeln, Organisationen gestalten
      • Karriere bei Pink University
    • Service
      • Produktkatalog
      • Produktliste
      • Product Catalogue
      • Product List
      • Presseinformationen
      • Pressekontakt
  • Kontakt
Pink University Pink University
  • E-Learning Content
    • E-Learning Kategorien
      • Agile Skills
      • Führung
      • Kommunikation
      • Soft Skills
      • Methoden
      • Train the Trainer
      • Verkauf
      • Gesundheit
      • Englischsprachige
        E-Trainings
      • Englischsprachige
        E-Trainings mit chinesischen Untertiteln
    • Downloads
      • Produktkatalog
      • Produktliste
      • Product Catalogue
      • Product List
    • Lizenzmodelle
      • E-Learning Plattform
      • Nutzung in Ihrem LMS
    • Didaktik & Methodik
      • Web Based Training
      • Blended Learning
      • E-Learning Qualität
      • Videolearning
      • Spielszenen
      • Erklärvideo
      • Interaktive Tests
      • Digitale Medien
      • Lokalisierung
  • Impulse
    • E-Learning Blog
    • Fokus Agilität
    • Fokus Virtuelle Zusammenarbeit
    • Leitfaden für die Einführung von E-Learning in Unternehmen
    • Leitfaden für virtuelle Trainingsdesigns
    • 7 Tipps für effektives Lernen
    • Fachbeiträge unserer Experten
    • E-Learning Wiki
  • Über Uns
    • Das Unternehmen
      • Das ist Pink University
      • Unternehmensbroschüre
      • Corporate Brochure
      • Referenzen
      • E-Learning-Awards
      • Das sagt die Presse über uns
      • Pawlik – Menschen entwickeln, Organisationen gestalten
      • Karriere bei Pink University
    • Service
      • Produktkatalog
      • Produktliste
      • Product Catalogue
      • Product List
      • Presseinformationen
      • Pressekontakt
  • Kontakt
Nov 24
Der Digitale Wandel

Der digitale Wandel – was er für Unternehmen und am Arbeitsplatz bedeutet

  • Allgemein

Digitalisierung ist nicht einfach die Umwandlung des Physischen in das Digitale. Sie bringt Prozesse mit sich, die überall und zu jeder Zeit Veränderungen bewirken. Dabei verschwinden traditionelle Unternehmen oder sogar Berufe und es entstehen neue. Die neue Macht des Kunden bringt die Notwendigkeit der Kundenorientierung mit sich. Für Unternehmen und Mitarbeiter wird es immer wichtiger, das eigene berufliche Umfeld auf digitale Herausforderungen und Chancen hin zu untersuchen. Was bedeutet der digitale Wandel für Unternehmen und am Arbeitsplatz? Begeben Sie sich auf eine Reise in die digitale Welt.

Inhalt:

  • 1 Erstens kommt es anders und zweitens digital
  • 2 Die VUCA-Welt: unbeständig, unsicher, komplex und zweideutig
  • 3 Der digitale Wandel macht es möglich – heute aktuell, morgen überholt
  • 4 Potenziale der künstlichen Intelligenz im digitalen Wandel
  • 5 Customer Centricity – warum Kundenorientierung im digitalen Wandel viel wichtiger ist
  • 6 Ein Blick in die digitale Kristallkugel
  • 7 Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Erstens kommt es anders und zweitens digital

Digitalisierung, digitale Transformation oder einfach digitaler Wandel sind weder neue Schlagworte noch sind sie überwältigende Neuigkeiten. Sie sind Begriffe für einen Prozess, der erst am Anfang steht. Dieser Prozess treibt Entwicklungen voran, die dazu führen, dass traditionelle Unternehmen, Arbeitsplätze und Gewissheiten verschwinden. Dies hat weit reichende Folgen für die Wirtschaft und die Arbeitswelt. Was der digitale Wandel konkret für Unternehmen und Arbeitsplätze bedeutet, vermittelt das E-Learning „Digitalisierung verstehen“.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Digitalisierung bedeutet, digitale Daten zu erzeugen, zu verwenden, zu verknüpfen und zu analysieren. Aus diesen Informationen können Muster abgeleitet und erkannt und schließlich Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden.

Digitalisierung ermöglicht VernetzungDigitalisierung und Globalisierung bringen viele Vorteile und Risiken für Unternehmen und die Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch für jeden Einzelnen mit sich. Wir können mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt bleiben und die Produkte und das Wissen anderer nutzen. Auf der anderen Seite verlieren wir schnell den Blick für das große Ganze. Zur Beschreibung dieses fehlenden Überblicks ist sogar ein Begriff entstanden: die VUCA-Welt.

Die VUCA-Welt: unbeständig, unsicher, komplex und zweideutig

Digitaler Wandel in der VUCA-WeltDie Folgen der Digitalisierung und Globalisierung werden oft mit dem Begriff „VUCA-Welt“ beschrieben. Stabile Verhältnisse sind nicht mehr die Norm. Diese Instabilität („volatility“) spiegelt sich in der „V“ wider. Die Bedingungen sind nicht nur instabil, sie sind auch unsicher. Das „U“ steht für Unsicherheit („uncertainty“). Der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung ist nicht mehr einfach gegeben. Alles ist mit allem anderen verbunden. Diese Komplexität („complexity“) wird durch das „C“ eingebracht. Das „A“ beschreibt die Mehrdeutigkeit („ambiguity“) der Dinge.

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Bei aller Ungewissheit steht eines fest: Traditionelle Ansätze, wie die langfristige Planung oder die langfristige Produktentwicklung, sind für die VUCA-Welt nicht mehr geeignet. Unternehmen, die sich dieser Herausforderung stellen, müssen in erster Linie dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter die Digitalisierung verstehen. Das E-Learning „Die Digitalisierung verstehen“ veranschaulicht die zentralen Inhalte dieses Themas mit relevanten Beispielen in vielen erklärenden Videos. Transferaufgaben regen die Teilnehmer* an, das eigene berufliche Umfeld und ihr Unternehmen auf digitale Herausforderungen und Potenziale hin zu untersuchen.

In der VUCA-Welt sind traditionelle Strukturen und Wissen längst auf den Kopf gestellt worden. Das E-Learning zeigt dies mit einigen spannenden Fakten und Geschichten aus der Geschäftswelt.

Der digitale Wandel macht es möglich – heute aktuell, morgen überholt

Digitaler Wandel lässt ehemalige Marktführer verschwindenGeschäftlicher Erfolg ist nicht statisch. Unternehmen können sich an die Spitze hocharbeiten und die Pole-Position erreichen. Aber auch ehemalige Marktführer verschwinden, wenn sie sich nicht rechtzeitig an Veränderungen anpassen. Dies geschah bei zwei weltberühmten Unternehmen, die in diesem E-Learning als Beispiele dienen.

Digitaler Wandel verhilft neuen Unternehmen zum AufstiegSpitzentechnologie, Marktführerschaft in der mobilen Telekommunikation, da kann doch nichts schief gehen, oder? Es waren die Kunden, die sich schließlich für einen anderen Hersteller mit mehr technischen Möglichkeiten entschieden. Obwohl die Technologie noch immer einwandfrei funktioniert, wollte „plötzlich“ niemand mehr die Produkte des ehemaligen Marktführers kaufen.

Als weiteres Beispiel nutzt das E-Learning einen Hersteller von Filmmaterial, der sogar die Digitalkamera erfunden und eines der ersten Modelle auf den Markt gebracht hat. Da das Unternehmen der Ansicht war, dass ein Wechsel von analogen zu digitalen Produkten bedeutet hätte, dass kein Filmmaterial mehr verkauft werden würde, war es nicht besonders am Erfolg des neuen Produkts interessiert und überließ das Feld der Konkurrenz.

War der digitale Wechsel schuld an der Krise dieser beiden Unternehmen oder war es das Versagen einzelner Manager?

Wie wichtig es ist, Entwicklungspotentiale zu erkennen, zeigt das E-Learning „Digitalisierung verstehen“ anhand einer Liste der hinsichtlich der Marktkapitalisierung wertvollsten Unternehmen in den Jahren 1990 und 2019.

Liste von Unternehmen, die von der Digitalisierung profitiert haben

Beim digitalen Wandel hängt der Erfolg eines Unternehmens von seiner Fähigkeit ab, Marktveränderungen zu erkennen und zu nutzen. Das E-Learning zeigt, dass die Spitzenpositionen ausschließlich von Unternehmen besetzt sind, die sich voll und ganz der Digitalisierung verschrieben haben. Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Diese Unternehmen haben die Chancen genutzt, die neue Technologien und Märkte bieten.

In einer Transferaufgabe sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herausfinden, welche Unternehmen vor zehn und welche vor zwanzig Jahren ihre jeweilige Branche dominierten. Die Ergebnisse sollen dann mit den vorhandenen Zahlen verglichen und analysiert werden.

Potenziale der künstlichen Intelligenz im digitalen Wandel

„Der Nutzen für die menschliche Gesellschaft dürfte jedenfalls enorm sein, KI-Ärzte könnten Milliarden Menschen eine weit bessere und billigere Gesundheitsversorgung bieten, insbesondere denen, die bislang überhaupt keinerlei Zugang zu medizinischer Versorgung hatten. Dank lernender Algorithmen und biometrischer Sensoren könnte ein armer Dorfbewohner in einem unterentwickelten Land über sein Smartphone eine weit bessere ärztliche Versorgung erhalten, als sie der reichste Mensch auf der Welt heute im fortschrittlichsten Krankenhaus bekommt.“
Yuval Noah HarariHistoriker und Bestsellerautor

Die Digitalisierung unterscheidet sich von früheren Modernisierungswellen dadurch, dass nicht nur so genannte einfache Aufgaben von Maschinen übernommen werden. Im Zuge des digitalen Wandels können auch komplexe und wissensbasierte Tätigkeiten von künstlicher Intelligenz übernommen werden. Das E-Learning erklärt, was dies für bestimmte Berufsbilder wie z.B. Ärzte bedeutet, die in einigen Jahren völlig anders aussehen werden.

„Das Interessante an unserer Intelligenz ist, dass wir Go spielen können und dann vom Tisch aufstehen und Essen machen können, was eine Maschine nicht kann.“
Bernhard SchölkopfInformatiker und KI-Fachmann

Eindrucksvolle Erklärvideos veranschaulichen die vielen Aspekte dieser Entwicklungen. Im Anschluss an die Videos sind die Teilnehmer*innen eingeladen, in einer Transferaufgabe die Auswirkungen der Digitalisierung auf ihren Arbeitsplatz und ihre Arbeitsumgebung zu erkunden.

Customer Centricity – warum Kundenorientierung im digitalen Wandel viel wichtiger ist

Mit nur wenigen Klicks können Kunden nun ihren Stromanbieter wechseln, Reisen buchen oder Produkte und Dienstleistungen bewerten. Die Digitalisierung hat Marktmacht von den Unternehmen auf die Kunden übertragen. Heute bestimmt der Kunde, was angeboten wird, und nicht mehr das Unternehmen. Dadurch erhält die Kundenorientierung ein viel größeres Gewicht. Im E-Learning „Digitalisierung verstehen“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Beispiel des wohl bekanntesten Online-Versandhändlers, alle Prozesse, Produkte und Dienstleistungen aus der Kundenperspektive zu betrachten.

„Wir sehen unsere Kunden als eingeladene Gäste einer Party, die wir geben. Unsere tägliche Aufgabe ist es, alle Aspekte der Verbrauchererfahrung ein kleines bisschen besser zu machen.“
Jeff BezosGründer und Geschäftsführer von Amazon

Kundenfokus spielt im digitalen Wandel eine übergeordnete Rolle

Durch eine Transferaufgabe finden die Teilnehmer heraus, wie zufrieden ihre Kunden derzeit mit ihrem Service sind. Sie sind angewiesen, den Einfluss ihrer Kunden auf die inhaltliche und formale Gestaltung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln. Sie sollen auch herausfinden, ob sie an ihren Produkten oder Dienstleistungen etwas ändern müssen und wie die Produkte oder Dienstleistungen aussehen sollten.

Ein Blick in die digitale Kristallkugel

Was müssen Unternehmen tun, um fit für die digitale Zukunft zu werden?

Sie müssen in der Lage sein, sich schnell an neue Gegebenheiten und Marktsituationen anzupassen, wenn sie fit für die Zukunft sein wollen. Sie müssen Chancen und neue Märkte erkennen, die durch neue Produkte und Dienstleistungen ermöglicht werden. Sie müssen bereit sein, Risiken einzugehen und lernen, auch in unübersichtlichen Zeiten Entscheidungen zu treffen. Sie müssen bereit sein, sich ständig zu fragen, ob das, was heute Erfolg verspricht, auch morgen noch Erfolg bedeutet.

Welche konkreten Aufgaben ergeben sich daraus für die Personalentwicklung?

Um dem hohen Weiterbildungsbedarf gerecht zu werden, sind flexible, effektive und nachhaltige Lösungen erforderlich. E-Learning-Inhalte können eine tragende Säule bilden, um Mitarbeiter und Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen.

E-Learning Digitalisierung verstehenDas E-Learning „Digitalisierung verstehen“ ermutigt die Teilnehmer, die Herausforderungen des digitalen Wandels anzunehmen. Es handelt sich um ein multimediales E-Learning mit Videosequenzen, professioneller Lernmoderation, Erklärungsvideos, Lernfragen und Transferaufgaben. Es richtet sich an Mitarbeiter, die für neue Herausforderungen sensibilisiert und fit für die Digitalisierung gemacht werden sollen, an Teams, die ihre Abteilung im Hinblick auf die Digitalisierung analysieren und an Führungskräfte, die gemeinsam mit ihren Teams neue Wege, Kunden und Märkte suchen.

HR-Manager und Personalverantwortliche können einen kostenlosen Testzugang anfordern.

Rufen Sie uns einfach an unter +49 89 5 47 27 84 10 oder schreiben Sie an: kontakt@pinkuniversity.de.

Quellen:

Harari, Yuval Noah. 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. C.H. Beck, 2018.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/ki-fachmann-wie-gut-europa-in-der-forschung-aufgestellt-ist-16650700.html

 

Autor:

Simon Hauzenberger

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Laterale Führung – Die wichtigsten Tipps zum Führen ohne Weisungsbefugnis

Laterale Führung – Die wichtigsten Tipps zum Führen ohne Weisungsbefugnis

Das Gebot der Stunde heißt: laterale Führung, also Führen ohne Weisungsbefugnis. Die Ansprüche an Leistung und Qualität... mehr →
14. April 2021
Schlüsselqualifikationen im Beruf – Die wichtigsten Beispiele für Soft Skills und andere überfachliche Kompetenzen

Schlüsselqualifikationen im Beruf – Die wichtigsten Beispiele für Soft Skills und andere überfachliche Kompetenzen

Zu den Schlüsselqualifikationen, auf deren Basis Unternehmen ihre Mitarbeitenden in der Regel rekrutieren, gehören ihre Hard Skills,... mehr →
26. März 2021
Digitale Didaktik für die betriebliche Weiterbildung

Digitale Didaktik für die betriebliche Weiterbildung

Was ist digitale Didaktik? Was digitale Didaktik bedeutet, darüber gehen die Meinungen noch weiter auseinander. Manche Experten... mehr →
16. März 2021
Selbstgesteuertes Lernen fördern: Die wichtigsten Faktoren für mehr Lernerautonomie

Selbstgesteuertes Lernen fördern: Die wichtigsten Faktoren für mehr Lernerautonomie

Selbstgesteuertes Lernen funktioniert anders, als wir es aus dem Seminarraum kennen: Der Lernende erreicht seine Lernziele nach Möglichkeit... mehr →
9. März 2021
Betriebliche Weiterbildung – ein Reset bitte!

Betriebliche Weiterbildung – ein Reset bitte!

Warum ist betriebliche Weiterbildung wichtig? Die betriebliche Weiterbildung stärkt Ihr Arbeitgeber-Image - wenn sie gut gemacht ist.... mehr →
25. Februar 2021
Die VUCA-Welt: Nichts ist so beständig wie der Wandel

Die VUCA-Welt: Nichts ist so beständig wie der Wandel

Was ist VUCA? - eine Definition VUCA ist ein Kürzel aus den Anfangsbuchstaben dieser vier englischen Begriffe:... mehr →
17. Februar 2021
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • RSS-feed 

Kommentare sind geschlossen.

Kategorien

  • Agilität
  • Allgemein
  • Fachbeiträge E-Learning
  • Gastbeitrag
  • Interviews mit E-Learning-Experten
  • Neue Schulungsvideos & Co.
  • Neues aus der E-Learning-Branche
  • Neues vom E-Learning-Anbieter Pink University

Newsletter

Weitere lesenswerte Artikel wie
dieser – gratis in Ihrer Inbox.

Pink University GmbH

Rüdesheimer Straße 7
80686 München

Telefon: +49 89 5 47 27 84 10

Newsletter

Updates zu Neuerscheinungen,
E-Learning-Trends und aktuelle
News - gratis in Ihrer Inbox.

STANDARD CONTENT

  • Kategorien
  • Nutzung in der PINK Lernwelt
  • Nutzung In Ihrem LMS
  • Kompaktseminare
  • Kompetenztrainings

SERVICE & INFO

  • Kontakt
  • Karriere bei Pink University
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz Social Media
© 1999 - 2020 Pink University GmbH +49 89 5 47 27 84 10