So entsteht lernerfreundliche Usability im E-Learning als Zusammenspiel von Mensch, Inhalt und Technik "Ich habe keinen Ton. Hörst du mich?": Seit Beginn der Corona-Krise hat jeder von uns... mehr →
In Zeiten der Digitalisierung hat das Lernen für Unternehmen eine völlig neue Bedeutung bekommen. Um Beschäftigungsfähigkeit und nachhaltige Personalarbeit zu ermöglichen, müssen Personalverantwortliche vor allem das lebenslange Lernen... mehr →
Im Februar 2001 formulierte und unterzeichnete eine Gruppe von 17 Software-Entwicklern während eines Treffens in Snowbird, Utah, das "Agile Manifesto". Ihr Ziel war es, bessere Wege zur... mehr →
Digitalisierung ist nicht einfach die Umwandlung des Physischen in das Digitale. Sie bringt Prozesse mit sich, die überall und zu jeder Zeit Veränderungen bewirken. Dabei verschwinden traditionelle Unternehmen... mehr →
Ein komplexes Thema, viele Beteiligte und das alles online verhandeln? Immer mehr Verhandlungen werden online geführt. Dies bringt viele Vorteile und auch Herausforderungen mit sich. Wie schafft man... mehr →
Im Zuge der Automatisierung und Digitalisierung übernehmen Maschinen und Roboter zunehmend Arbeiten, die Hard Skills erfordern, d.h. (technisches) Fachwissen. Umso wichtiger werden in Zukunft Soft Skills, d.h. überfachliche,... mehr →
Betriebliche Weiterbildung verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, bindet qualifizierte Mitarbeiter*innen und ist eine wichtige Maßnahme gegen den Fachkräftemangel. Unternehmen und Mitarbeiter*innen wissen, dass kontinuierliches Lernen Arbeitsplätze und Einkommen sichert. All... mehr →
er Mensch ist von Natur aus ein Gemeinschaftswesen. Soziale Kontakte sind in jeder Phase unserer Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Auch beim Lernen geht es um soziale... mehr →
Wer sich mit E-Learning beschäftigt, trifft früher oder später auf die Begriffe "synchrones" und "asynchrones" Lernen. Sie spielen darauf an, ob alle gleichzeitig lernen oder jeder, wann... mehr →
Personalentwickler*innen stehen zunehmend vor der Herausforderung, den Erfolg ihrer Personalentwicklungsmaßnahmen nachweisen zu müssen. Sie möchten und müssen am Ende eines Trainings nicht ausschließlich erfahren, ob die Teilnehmer*innen... mehr →