+49 89 5 47 27 84 10 · kontakt@pinkuniversity.de
Ihr Partner für E-Learning Standard-Content | Pink University Ihr Partner für E-Learning Standard-Content | Pink University Ihr Partner für E-Learning Standard-Content | Pink University Ihr Partner für E-Learning Standard-Content | Pink University
  • E-Learning
    Content
    • E-Learning Kategorien
      • Kommunikation
      • Führung
      • Selbstmanagement
      • Soft Skills
      • Wissen wirksam weitergeben
      • Verkauf
      • Microsoft Office
      • Gesundheit
    • Download
      • Produktkatalog (4,55 MB)
      • Produktliste (2,29 MB)
    • Lizenzmodelle
      • Nutzung auf der E-Learning Plattform der Pink University
      • Nutzung in Ihrem LMS
    • E-Learning Formate
      • Kompaktseminare
      • Kompetenztrainings
  • Blended
    Learning
  • E-Learning
    Produktion
    • So erstellen wir E-Learnings
    • Web Based Trainings
    • Lokalisierung
    • Techniken/Stile
      • Interaktive Videos
      • Dreh on Location
      • Dreh im Filmstudio
      • Spielszenen
      • EDV-Schulung
      • Erklärvideo
      • Video Scribing
      • Interaktive Tests
      • Digitale Medien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Das ist Pink University
      • Referenzen
      • E-Learning-Auszeichnungen
      • Das sagt die Presse über uns
      • Partner
      • Jobs
      • Unternehmensbroschüre (2,22 MB)
    • Didaktik
      • Qualität
      • Deshalb Videolearning
      • Fachbeiträge unserer Experten
      • E-Learning Wiki
    • Service
      • Produktkatalog (4,55 MB)
      • Produktliste (2,29 MB)
      • Presseinformationen
      • Pressekontakt
  • Blog
  • Kontakt
Ihr Partner für E-Learning Standard-Content | Pink University Ihr Partner für E-Learning Standard-Content | Pink University
  • E-Learning
    Content
    • E-Learning Kategorien
      • Kommunikation
      • Führung
      • Selbstmanagement
      • Soft Skills
      • Wissen wirksam weitergeben
      • Verkauf
      • Microsoft Office
      • Gesundheit
    • Download
      • Produktkatalog (4,55 MB)
      • Produktliste (2,29 MB)
    • Lizenzmodelle
      • Nutzung auf der E-Learning Plattform der Pink University
      • Nutzung in Ihrem LMS
    • E-Learning Formate
      • Kompaktseminare
      • Kompetenztrainings
  • Blended
    Learning
  • E-Learning
    Produktion
    • So erstellen wir E-Learnings
    • Web Based Trainings
    • Lokalisierung
    • Techniken/Stile
      • Interaktive Videos
      • Dreh on Location
      • Dreh im Filmstudio
      • Spielszenen
      • EDV-Schulung
      • Erklärvideo
      • Video Scribing
      • Interaktive Tests
      • Digitale Medien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Das ist Pink University
      • Referenzen
      • E-Learning-Auszeichnungen
      • Das sagt die Presse über uns
      • Partner
      • Jobs
      • Unternehmensbroschüre (2,22 MB)
    • Didaktik
      • Qualität
      • Deshalb Videolearning
      • Fachbeiträge unserer Experten
      • E-Learning Wiki
    • Service
      • Produktkatalog (4,55 MB)
      • Produktliste (2,29 MB)
      • Presseinformationen
      • Pressekontakt
  • Blog
  • Kontakt
Mrz 05

5 Gründe für Flipped Learning: Stellen Sie das Lernen auf den Kopf!

  • 5. März 2014
  • Fachbeiträge E-Learning

Wer kennt das nicht: Wenn man einen ganz neuen Blickwinkel einnimmt, sieht man die Dinge aus einer ganz neuen Perspektive und entdeckt oft überraschende, neue Lösungen. Das gilt auch fürs das Lernen: Haben Sie schon einmal erwogen, die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen völlig auf den Kopf zu stellen?

Genau das verbirgt sich hinter dem Begriff „Flipped Learning“, zu Deutsch etwa: „Umgedrehtes Lernen“ – und wir sind große Verfechter dieser Methode! 

Flipped Learning: Das Lernen auf den Kopf gestellt – viele gute Gründe sprechen dafür!

Flipped Learning: Das Lernen auf den Kopf gestellt – viele gute Gründe sprechen dafür!


Und weshalb? In klassischen Präsenz-Seminaren (ob im Unternehmen,  in der Schule oder an der Uni) wurde bisher zuerst das theoretische Wissen vom Dozenten im Seminarraum an die Teilnehmer vermittelt, meist per „Frontalunterricht“. Daraufhin sollten die Lernenden zuhause dieses Wissen anwenden, indem sie beispielsweise Aufgaben lösten, die dann in der nächsten Stunde abgefragt wurden.

Doch diese herkömmliche Art des Lehrens und Lernens ist nicht sehr effektiv: Stattdessen wird beim Flipped Learning die knappe – und daher wertvolle – Präsenzzeit viel sinnvoller dazu genutzt werden, gemeinsam praktische Aufgaben zu lösen, einzelne Fragen zu klären und zu diskutieren. Das theoretische Wissen, das dafür die nötige Grundlage ist, eignen sich die Lernenden vorab an – und zwar per Videotrainings!

Zu den Pionieren dieser ebenso simplen wie wirksamen Methode gehören die früheren High-School-Lehrer Jon Bergmann und Aaron Sams, deren Artikel „Flipped Learning: Maximising Face Time“ wir zur Lektüre empfehlen. Sie standen vor dem Problem, dass immer wieder Schüler beim Präsenzunterricht fehlten und dann Schwierigkeiten hatten, den Lernstoff allein nachzuholen und dass in der knappen „Präsenz-Zeit“ viel zu viel Theorie vermittelt werden musste und viel zu wenig Zeit war, um auf Fragen der Schüler einzugehen. Also filmten sich die beiden Lehrer kurzerhand dabei, wie sie die Theorie vermittelten, stellten diese selbstgemachten Videos den Schülern vorab zur Verfügung – und in der Schulstunde wurde dieses Wissen dann bereits diskutiert und angewandt. Und da dies so gut funktionierte, haben viele Unternehmen diese Methode längst erfolgreich für sich adaptiert.

 

Voraussetzungen für die Anwendung im „Corporate Learning“ sind:

– Es müssen den Lernenden hochwertige, didaktisch produzierte und jederzeit verfügbare Inhalte vorab zur Verfügung stehen

– Die Lernenden, die an der Präsenz-Zeit teilnehmen wollen, qualifizieren sich dafür, indem vorher sie per Lernkontrolle nachweisen, dass sie die Inhalte verstanden und verinnerlicht haben

 

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, dann sprechen viele gute Gründe für den Einsatz von Flipped Learning in Ihrem Unternehmen – hier sind einige der wichtigsten:

1. Der Trainer hat mehr Zeit für die speziellen Bedürfnisse und Fragen der einzelnen Lernenden

2. Jeder kann in seinem Tempo lernen – die Videotrainings können mehrfach angeschaut werden, wo und wann auch immer

3. Die Motivation wird gesteigert: Statt „Frontalunterricht“ macht die gemeinsame praktische Anwendung von Wissen viel mehr Spaß

4. Die Lernfortschritte werden transparenter: Per regelmäßigen Lernkontrollen weiß jeder sofort, ob die Theorie wirklich verstanden wurde

5. Das Lernen wird effizienter, schneller und nachhaltiger

 

Was meinen Sie, wäre die Einführung von Flipped Learning auch für Ihre betriebliche Weiterbildung sinnvoll?

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • rss-feed 

4 Kommentare

  1. Über den Tellerrand X/14 – HR-Links der Woche: No Go’s für Präsentationen, Flipped Learning und die Zukunft des Lernens | edutrainment company GmbH
    9. März 2014 at 12:22 · Zum Antworten anmelden

    […] “5 Gründe für Flipped Learning: Stellen Sie das Lernen auf den Kopf!” – Flipped Classrooms kennen Sie eventuell schon. Flipped Learning ist die Methode […]

  2. Willi Dukart
    12. März 2014 at 15:56 · Zum Antworten anmelden

    Sehr interessante Beitrag. Danke!

    Ich habe schon seit langem ähnliche Methode im Einsatz. Zuerst Hausaufgabe geben. Dann Abfragen. Und erst zum Schluss das Thema Vortragen, wobei alles schön zusammenfassen, Schwerpunkte setzen, Perspektiven zeigen, Thema abrunden. Video-Materialien sind völlig optional. Es reicht sogar Recherche als Aufgabestellung.

    Danke für Begriff „Flipped Learning“!

    Mit freundlichen Grüßen,

    Willi Dukart, it-weiterbildung.com

  3. Leo Molatore
    12. März 2014 at 16:48 · Zum Antworten anmelden

    Vielen Dank für Ihren positiven Kommentar, Herr Dukart!

    Mit besten Grüßen,

    Leo Molatore
    Pink University GmbH

  4. 7 Fragen an Stephan Schwan: "Schulungsfilme sind stark für dynamische Inhalte und persönliche Ansprache" - Wissen in Bewegung | Blog
    13. April 2016 at 15:15 · Zum Antworten anmelden

    […] jedes Semester in meist nur leicht veränderter Form halten sollte. Hier bieten zum Beispiel „flipped classroom“-Konzepte eine Alternative: Die Studierenden schauen sich die Vorlesung auf Video an, die […]

Kommentar verfassen Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Unsere Autorin

Nicola Appel ist Digital Learning Managerin bei der Pink University. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der E-Learning-Branche hält sie regelmäßig Vorträge und gibt Webinare und Workshops zum Einsatz von E-Learning und zur Entwicklung von Blended Learning Strategien.

Hier den Blognewsletter abonnieren:

Die Kategorien des E-Learning-Blogs

  • Allgemein
  • Fachbeiträge E-Learning
  • Gastbeitrag
  • Interviews mit E-Learning-Experten
  • Neue Schulungsvideos & Co.
  • Neues aus der E-Learning-Branche
  • Neues vom E-Learning-Anbieter Pink University

Pink University GmbH

Rüdesheimerstr. 7
80686 München

Telefon: 089 – 54 72 78 410

STANDARD CONTENT

  • Kategorien
  • Nutzung in der PINK Lernwelt
  • Nutzung In Ihrem LMS
  • Kompaktseminare
  • Kompetenztrainings

INDIVIDUALPRODUKTION

  • Erklärvideo
  • EDV-Schulung
  • WBT / WBVT
  • Video Scribing
  • Interaktive Videos
  • So arbeiten wir

SERVICE & INFO

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 1999 - 2018 Pink University GmbH +49 89 5 47 27 84 10