Kommenden Dienstag, den 27.1., geht es wieder los: Die Learntec, der im deutschen Sprachraum wichtigste Termin in puncto neue Lernformen mit IT, öffnet ihre Pforten in Karlsruhe.
Und wie schon in den letzten Jahren sind wir natürlich wieder mit dabei, diesmal mit einem noch größeren Stand (C69) als 2014 – und freuen uns schon sehr darauf!
Warum? Hier die wichtigsten Gründe:
1. E-Learning ist wunderbar „normal“ geworden
Geben wir es zu: Bis vor nicht allzulanger Zeit war „E-Learning“ vor allem etwas für Enthusiasten und Eingeweihte. Vom Rest der Welt wurde es meist ignoriert, skeptisch beäugt oder häufig abgelehnt. Denn das, was davon in Unternehmen im Bereich der Weiterbildung ankam, kam viel zu lange über dröge WBTs nicht heraus und erfreute sich daher auch keiner großen Beliebtheit bei der Belegschaft.
Heute hat aber auch der Letzte verstanden: Entscheidend ist nicht das „E“ in „E-Learning“, sondern das „Learning“. Die rasanten Fortschritte der Digitalisierung haben es ermöglicht, dass neue, tolle Lerntools entstanden sind. Während früher die Lernmedien eben vor allem Bücher und Frontalunterricht waren, gibt es heute eine riesige Bandbreite von digitalen Medien und Formaten. Und damit wird das Lernen wesentlich leichter gemacht – was wäre also normaler, als sich ihrer zu bedienen?
Von daher ist die sehr futuristische, silberne „Learntec-Lady“, seit Jahren schon das Key Visual der Karlsruher Messe, eigentlich – so sehr man sich auch an sie gewöhnt hat – nicht mehr ganz passend. Zum Glück, kann man sagen: Denn neue Lernformen sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern schon mitten in den Unternehmen angekommen!

So futuristisch die Learntec-Lady auch anmutet – E-Learning ist schon mitten im täglichen Unternehmensgeschäft angekommen (Quelle: Learntec, Messe Karlsruhe)
2. Videolearning ist nicht mehr „nerdy“, sondern notwendig
Früher mussten wir nicht selten weit ausholen, wenn uns Personaler und andere Interessenten aus der Weiterbildungs-Szene sehr grundsätzliche Fragen stellten, beispielsweise: „Wie muss man sich denn so ein Videotraining eigentlich vorstellen?“, „Wird das von Mitarbeitern überhaupt als Lernform akzeptiert oder ernst genommen?“ oder „Wieso produzieren Sie das denn mit so hohem Aufwand im Filmstudio und mit Drehbuch, ist das nicht übertrieben?“
Heute aber immer mehr erkannt, dass Schulungsfilme in der Weiterbildung nicht etwa eine Spielerei oder ein „nice to have“ sind, sondern für viele Szenarien ein Must-Have. Ein aktuelles Beispiel aus unserer Praxis: Ein großes, weltweit tätiges Unternehmen aus der Beratungsbranche stand vor der Aufgabe, seine Mitarbeiter – die an vielen Standorten „verstreut“ sitzen – zeitnah und umfassend über eine neue Software-Architektur zu schulen. Ein maßgeschneidert produzierter Screencast war die perfekte Lösung für diese Herausforderung, zur großen Zufriedenheit und Erleichterung unseres Kunden.
3. Personaler wissen immer besser Bescheid
Über die Digital Natives oder die Generation Y wurde und wird ja viel geschrieben – aber man spürt auch auf Anbieterseite, wie immer mehr von ihnen im Job ankommen und nach und nach Führungspositionen übernehmen. Und auch wenn wir natürlich gerne und geduldig bei Bedarf immer aufs Neue die Videolearning-Basics erklären, macht es natürlich auch sehr viel Spaß, sich angeregt mit einem versierten Personaler, der auch mit Begriffen wie z.B. SCORM, BYOD oder Performance Support vertraut ist, über konkrete Lösungen mit und Einsatzszenarien von Schulungsfilmen zu unterhalten.
Bereits auf der Learntec 2014 und auch auf der letzten Zukunft Personal stellten wir erfreut fest, dass immer mehr Interessenten immer sattelfester in puncto E-Learning-Tools sind. Zunehmend kamen Personalentscheider auf uns zu, denen bereits ein konkreter Anwendungswunsch vorschwebte, die sehr spezielle, technische Fragen hatten oder gleich fragten, mit welchem Zeit- und Kosteneinsatz für bestimmte Lösungen zu rechnen wäre.
In diesem aktuellen Bericht in Checkpoint E-Learning gibt es mehr darüber zu erfahren, was wir heuer auf die Learntec mitbringen – in Kurzform: Diesmal keine „Weltneuheit“, sondern viele praxisbewährte Lösungen!
Und auch diesmal haben wir unser überaus beliebtes Goodie, unsere berühmten pinken Socken, wieder mit im Gepäck – diesmal mit aktualisiertem Slogan.
Also bis bald auf der Learntec – wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand C 69 in Halle 1!

Sympathieträger, die für Mobile Learning und eine neue Farbe im E-Learning stehen: Unsere pinken Socken gibt es auch auf der Learntec 2015 an Stand C 69!
[…] Erwartungen, die wir kurz vor der Messe in unserem letzten Blog-Artikel geäußert haben, haben sich auch so […]